Dezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- HApel bei Narrationen der Nachhaltigkeit
- Thomas Klein bei Narrationen der Nachhaltigkeit
- monika voelker bei Vom HOMO S@APIENS zum HOMO DEUS
- HApel bei Whats about?
- Martin bei Whats about?
Archive
- Dezember 2022
- Januar 2021
- November 2020
- April 2020
- Februar 2020
- November 2019
- April 2019
- Februar 2018
- Dezember 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
Kategorien
Blogroll
Blogs zu BNE
Meta
Archiv des Autors: HApel
Maschinelle Textproduktion im Studium
In den Medien wird das jüngstens vom Unternehmen OpenAI frei gegebene Chatprogramm ChatGPT gehypt. Es hält den absoluten Rekord, in 5 Tagen eine Millionen Nutzer gewonnen zu haben, das kommt nicht von Ungefähr. Die KI-Kommunity ist großenteils verblüfft über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter e-learning, Medien
Schreib einen Kommentar
Padlet – mehr als eine virtuelle Pinnwand
Um 1999 herum im DIE-Projekt „Multimedia in der Umweltbildung“ habe ich einen Workshop zu einer virtuellen Zukunftswerkstatt mit anschließender Erprobung durchgeführt. Für die Kritikphase fiel mir schmerzlich auf, dass wir keine Möglichkeit hatten, die Kärtchenmethode (Metaplantechnik) online zu gestalten. Kritikpunkte … Weiterlesen
Digitale Bildung – eine Annäherung
Wer im Internet nach dem Begriff „digitale Bildung“ sucht, findet viele Einträge besonders auf den Homepages von Bildungsministerien und Schulinstitutionen und es gibt spezielle Homepages mit diesem Begriff. Auf Wikipedia findet man allerdings (noch) keinen Eintrag, d.h. eine weithin akzeptierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter e-learning, Internet, Medien
Verschlagwortet mit Digitale Bildung
Schreib einen Kommentar
Videokonferenz als Lehrformat in Coronazeiten
Da an den Unis Präsenzen aus bekannten Gründen untersagt sind, hat sich der Einsatz von Videomeetings massiv verbreitet. Für die meisten Lehrenden und Studierenden ist es eine große Herausforderung, eine bislang präsent durchgeführte Lehrveranstaltung zu digitalisieren. a) Die für Ungeübte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter e-learning, Internet, Medien
Schreib einen Kommentar
Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur der Spätmoderne.
Andreas Reckwitz hat seinem Bestsellersachbuch „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“ (Berlin 2017) im Jahre 2019 einen Reader nachgeschoben, der sich wesentlich auf das Singularitäten-Buch stützt und dessen Thesen weiter vertieft. Der Titel ist nicht unbescheiden „Das Ende … Weiterlesen
Zukunftswerkstatt „Die fantastische Universität“
Folgend wird über drei Zukunftswerkstätten an der Universität Gießen im Fachbereich Erziehungswissenschaften berichtet, deren Durchführung die These bekräftigt, dass die Verfahrensschritte des Moderators ergebnislenkende Wirkung haben kann. Seit drei Jahren führe ich im Rahmen eines Methodenseminars an der Universität Gießen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Die große Transformation
Aktuell erinnern uns die Schülerdemos #fridaysforfuture und die nachziehenden Ökoaktivisten #ExtinctionRebellion mit Nachdruck auf der Straße daran, dass endlich gehandelt werden muss. “Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is … Weiterlesen
Wir sind dran – jüngster Bericht des Club of Rome
Soll man angesichts der täglichen Horrormeldungen in den Medien sich noch mit einem Bericht des Club of Rome befassen, der eine bekannte Stimme im Konzert der Umweltmahner ist? Ernst Ulrich von Weizsäcker und Anders Wijkmann (Co-Präsidenten des Club of Rome) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, BNE, Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Club of Rome, Nachhaltigkeit, Wir sind dran
Schreib einen Kommentar
Kein Smarthome mit Razberry
Dieser Beitrag ist eine kleine Warnung an Unix-Laien, die sich mit dem Raspberrypi3 und dem Z-Wave Funkmodul Razberry2 ein Smarthome basteln wollen. Zu den Minicomputern, die für Schulzwecke entwickelt wurden, gehört der Raspberry, dessen neueste Variante Raspberry 3 mit dem … Weiterlesen